Zum Garnieren
4 EL Puderzucker
4 TL Gewürzmischung
4 TL Hackfleisch
100 ml Gin
100 ml suessen , roten Vermut
20 ml braunen Rum
Zubereitung :
Um einen Hackfleischsirup herzustellen, geben Sie 100 ml Wasser, den Puderzucker und das Hackfleisch in einen Topf und bringen Sie es zum Kochen. Abkühlen lassen und durch Musselin in ein Sieb passieren. Mischen Sie separat den Puderzucker und die Gewürzmischung, befeuchten Sie dann die Ränder von 4 Martini-Gläsern und tauchen Sie sie in die Zucker-Gewürz-Mischung.
SCHRITT 2
Zerstoßen Sie das Hackfleisch in einem Cocktailshaker (möglicherweise müssen Sie es in zwei Portionen zubereiten), und fügen Sie dann den Gin, den süßen roten Wermut, den dunklen Rum, 80 ml Hackfleischsirup und Eis hinzu. Gut schütteln und in das vorbereitete Glas abseihen.
Zubereitung :
Den Cocktailshaker mit 5 Eiswürfeln füllen. Limettensaft, Orangensaft und den Rum in den Shaker gießen und alles etwa 15 Sek. kräftig schütteln. Frische Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben und den Drink über ein Barsieb ins Glas gießen. Zum Schluß Grenadinesirup ins Glas gleiten lassen, die Grenadine setzt sich am Glasboden ab und ergibt eine tolle Farbe. Mit einer Zitronenscheibe, Cocktailkirsche und Trinkhalm garnieren
Der Screwdriver ist eigentlich mehr ein klassischer Longdrink. Bekannt ist er unter diesem Namen etwa seit den 50er Jahren. Angeblich kommt der Name von den amerikanischen Ölarbeitern, die das Getränk mit dem Schraubendreher (engl. Screwdriver) umgerührt haben sollen.